das Sprichwort

das Sprichwort
- {adage} cách ngôn, châm ngôn, ngạn ngữ - {byword} tục ngữ, gương, điển hình, trò cười - {proverb} điều ai cũng biết, người ai cũng biết, trò chơi tục ngữ, sách cách ngôn - {saw} cái cưa, bộ phận hình răng cưa - {saying}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Sprichwort sagt: ein eigner Herd… — См. Щей горшок, да сам большой …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Sprichwort, das — Das Spríchwórt, des es, plur. die wörter. 1. In weiterm Verstande, ein Satz oder ein Gleichniß, welches von mehrern bey mehrern ähnlichen Gelegenheiten in einerley Verstande und Bedeutung wiederhohlet wird. Du wirst ein Sprichwort seyn unter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprichwort — das Sprichwort, ö er (Mittelstufe) ein kurzer Satz mit einer Lebensweisheit Beispiel: Wie ein altes Sprichwort sagt …   Extremes Deutsch

  • Sprichwort — 1. A Sprichwort is lehawdil1 a Thojre2. (Jüd. deutsch. Warschau.) 1) Mit Unterschied. 2) Lehre, Gesetz. – Wird gebraucht, wenn man eine profane mit einer heiligen Sache vergleicht. Das Sprichwort gilt allgemein als Orakel. 2. Das Sprichwort… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sprichwort — „[Ein Sprichwort ist ein] allgemein bekannter, fest geprägter Satz, der eine Lebensregel oder Weisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrückt“ – Wolfgang Mieder, Sprach und Literaturwissenschaftler Übung macht den Meister. an der Friedri …   Deutsch Wikipedia

  • Sprichwort — Spruch * * * Sprich|wort [ ʃprɪçvɔrt], das; [e]s, Sprichwörter [ ʃprɪçvœrtɐ]: kurz gefasster, lehrhafter und einprägsamer Satz, der eine immer wieder gemachte Erfahrung ausdrückt: »Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben« ist ein altes… …   Universal-Lexikon

  • Das walte Hugo — Hugo Stinnes in den 1890ern Hugo Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker. Der von ihm ab 1893 und insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg geschaffene Montan ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprichwort — Sprichwort: Das erste Glied der Zusammensetzung mhd. sprichwort »geläufiges Wort, sprichwörtliche Redensart, Sprichwort« gehört zu dem unter ↑ sprechen behandelten Verb; doch ist die Entstehung der Zusammensetzung nicht sicher erklärt. Die jetzt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sprichwort — Sprichwort, Sprüchwort (latein. proverbium, davon das ital. proverbio, franz. proverbe; engl. proverb), der im Munde des Volkes lebende Denkspruch (s. d.), besonders ein solcher, der eine Lehre der Sittlichkeit od. Lebensklugheit enthält. Alle… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sprichwort — Sn std. (13. Jh.) Stammwort. Ersetzt älteres altez (gemeinez) wort, gemeiner spruch. Gehört deutlich zu sprechen, aber das Benennungsmotiv ist unklar. deutsch s. sprechen, s. Wort …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Das Paradies der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde —   Diese besonders bei Pferdefreunden beliebten Verse stammen aus Friedrich von Bodenstedts (1819 1892) Gedicht und Spruchsammlung »Die Lieder des Mirza Schaffy« (1851). Darin findet sich unter der Überschrift »Arabisches Sprichwort« der folgende… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”